ALLGEMEINE VERKAUFSBEDINGUNGEN
Introduction
Mit jeder Bestellung, die der Internetnutzer auf der Website https://www.caroll.com/fr_ch/(nachfolgend „Website“ genannt ) aufgibt, gilt seine ausdrückliche Zustimmung zu den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt ) als erteilt.
Über den folgenden Link können die zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen AGB ausgedruckt und/oder heruntergeladen werden, damit Sie ein Exemplar der AGB behalten können: Klicken Sie hier.
1. Gegenstand
Die vorliegenden AGB regeln alle Modalitäten und Bedingungen des Versandverkaufs der in Artikel 2 der vorliegenden AGB definierten Produkte an Internetnutzer über die Website. Vertrieben werden diese Produkte von der Firma:
CAROLL INTERNATIONAL SUISSE, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit einem Kapital von 6.332.700 CHF, mit Sitz in 14, place de la fusterie – 1204 Geneva en SUISSE,, eingetragen im Register des Kantons Waadt unter der Nummer IDE/UID CHE-109.584.111
Kontaktformular: hier verfügbar.
(im Folgenden als „Verkäufer“ bezeichnet).
Der Begriff „Internetnutzer“ bezeichnet jede volljährige Person oder jede minderjährige Person mit Einverständnis ihres gesetzlichen Vertreters, die die Website besucht oder einen Kauf auf der Website tätigt.
Der Internetnutzer und der Verkäufer vereinbaren, dass der Verkauf der Produkte ausschliesslich der Bestellbestätigung (nachfolgend definierter Begriff), die als Vertrag gilt, und den vorliegenden AGB unterliegt. Alle anderen Bedingungen oder Verträge, insbesondere derjenigen, die für alle anderen Verkäufe, insbesondere in Verkaufsstellen, gelten, finden keine Anwendung.
Der Verkäufer behält sich die Möglichkeit vor, die vorliegenden AGB jederzeit anzupassen oder zu ändern. Im Falle einer Änderung gelten die AGB, die am Tag der Bestellung online abrufbar sind.
Der Begriff „Verkaufsstelle“ bezeichnet die physischen Verkaufsstellen unter der Marke CAROLL, die ausschliesslich die Produkte unter der Marke CAROLL im Verkaufsgebiet verkaufen.
Der Begriff „Verkaufsgebiet“ bezeichnet die SCHWEIZ.
Das „Kundenkonto“ ist ein Konto, das von jedem Internetnutzer gemäss den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung des Kundenkontos eingerichtet wird und alle seine persönlichen Daten (einschliesslich insbesondere seiner Bestell- und Transaktionsdaten etc.) enthält. Die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für das Kundenkonto, in denen die Bedingungen für die Einrichtung des Kundenkontos festgelegt sind, sind hier abrufbar.
Der „Kundenbereich“ ist der individuelle Bereich mit der Bezeichnung „Persönlicher Bereich“. Dieser Bereich ist für den jeweiligen Internetnutzer mit einem Kundenkonto reserviert, der über die Website mit seinem vertraulichen Anmeldedaten, also seinem Benutzernamen und Passwort, auf die Website zugreift.
Der Begriff „Programm“ bezeichnet das Treueprogramm mit dem Namen „Caroll & You“, das es dem Inhaber eines Kundenkontos ermöglicht, Vorzugsleistungen und/oder Prämien in Anspruch zu nehmen, sofern er die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme erfüllt. Dieses Programm wird auf der hier zugänglichen Übersichtsseite ausführlicher beschrieben und unterliegt den Allgemeinen Nutzungsbedingungen des Programms, die hier zugänglich sind
2. Produkte
Der Begriff „Produkte“ erstreckt sich auf (i) Konfektionsartikel, (ii) Schuhe, (iii) Accessoires und (iv) Geschenkkarten, die auf der Website zum Zwecke der Verkaufs an Internetnutzer präsentiert werden.
Für jedes Produkt ist auf der Website ein Datenblatt verfügbar (im Folgenden „Produktdaten-blatt“).
2.1. Konfektionsartikel, Schuhe und Accessoires
Alle Bestellungen von Produkten unterliegen dem Vorbehalt der Verfügbarkeit, wobei die Ver-fügbarkeit der Produkte auf der Website nur zu Orientierungszwecken angegeben wird (siehe Art. 3 unten). Der Verkäufer haftet nicht für etwaige Abweichungen von den tatsächlichen Lagerbeständen. Sofern eine bestimmte Grösse eines Artikels nicht verfügbar ist, kann diese Grösse nicht vom Internetnutzer ausgewählt werden.
Falls Produkte nicht mehr auf Lager sind oder Lieferschwierigkeiten auftreten, kann der Verkäu-fer dem Internetnutzer Produkte anbieten, deren Zusammensetzung leicht von der auf der Web-site beschriebenen abweicht, die aber in jedem Fall von gleicher oder besserer Qualität sind als das bestellte Produkt.
In dieser Hinsicht sind die Beschreibung und das Bild des Produkts auf der Website nicht vertraglich bindend. In jedem Fall behält sich der Verkäufer das Recht vor, Produkte jederzeit von der Website zu entfernen und/oder zu ersetzen und/oder den Inhalt oder die zugehörigen Informationen auf der Website anzupassen oder zu ändern.
Die auf der Website angebotenen Produkte werden mit grösstmöglicher Genauigkeit beschrie-ben und dargestellt.
Das Produktdatenblatt enthält in erster Linie die Eigenschaften des ausgewählten Produkts, insbesondere, wenn es sich um Konfektionsartikel handelt, die Grössen, die verschiedenen Far-ben, die Verfügbarkeit des Produkts, die Zusammensetzung, die Pflegehinweise, den Preis (Stückpreis inkl. MwSt., rabattierter Gesamtpreis, wenn für das Produkt ein Sonderangebot gilt, und gegebenenfalls Gesamtpreis inkl. MwSt. nach Rabattierung).
Der Verkäufer nutzt zu Zwecken der Bestandsverwaltung und -kontrolle RFID (Radio Frequency Identification Technology). Ein elektronisches Etikett mit einer Seriennummer ist in die auf der Website vertriebenen Konfektionsartikel und Accessoires integriert.
Die elektronischen Komponenten werden bei Gebrauch zerstört (3 bis 5 Wäschen). Der Inter-netnutzer kann dieses Etikett nach dem Kauf auch abschneiden. Es wurde eine Studie über die Auswirkungen auf die Privatsphäre durchgeführt und bei der Commission Nationale Informa-tique et Libertés eingereicht. Der Internetnutzer kann eine Zusammenfassung abrufen indem er hier klickt.
2.2 Geschenkkarten
Sofern der Kauf physischer und/oder virtueller Geschenkkarten auf der Website möglich ist, werden die Bedingungen für die Nutzung dieser Karten auf dem Produktdatenblatt angege-ben, wobei folgende Bestimmungen gelten:
- Der Internetnutzer muss den Betrag wählen, der der Karte gutgeschrieben werden soll, wobei dieser Betrag eine ganze Zahl sein muss. Es ist also nicht möglich, einen Betrag zu wählen, der nach dem Komma einen Rappenbetrag enthält. Ferner darf der ge-wählte Betrag sich nicht auf weniger als 15 (fünfzehn) CHF oder mehr als 150 (hundert-fünfzig) CHF belaufen.
- Die Geschenkkarten sind ausschliesslich für den Kauf von Produkten einsetzbar, die auf der Website und in den Verkaufsstellen in der Schweiz erhältlich sind, wobei Kaufhaus-Verkaufsecken und die Website www.placedestendances.com ausgeschlossen sind.
- Es darf nur eine Geschenkkarte pro Warenkorb auf der Website erworben werden; es ist allerdings nicht möglich, eine Geschenkkarte mit einer anderen Geschenkkarte oder einem Treuegutschein zu kaufen.
- Der Verkäufer macht den Internetnutzer darauf aufmerksam, dass beim Kauf einer Ge-schenkkarte kein Rabatt gewährt wird.
- Die Geschenkkarte kann bis zu einem (1) Jahr nach dem Kauf in einem oder mehreren Schritten verwendet werden, bis der auf ihr gutgeschriebene Betrag erreicht ist.
- Die Geschenkkarte ist bis zur Ausschöpfung des Guthabens verwendbar. Für nicht ge-nutztes Guthaben besteht kein Anspruch auf Rückerstattung jeglicher Art. Die Karte ist nicht wiederaufladbar. Übersteigt der Kaufpreis des Produkts das auf der Geschenkkar-te verfügbare Guthaben, so kann die Differenz mit jeder vom Verkäufer akzeptierten Zahlungsmethode beglichen werden, die auf der Website angeboten wird und für den Betrag gilt, der das auf der Geschenkkarte verfügbare Guthaben übersteigt. Der Stand des Guthabens auf der Geschenkkarte kann auf der Website durch Eingabe der Nummer abgefragt werden, die auf der Rückseite der Geschenkkarte angegeben ist.
- Die Geschenkkarte ist nicht personengebunden und kann von jedem Inhaber ohne Ein-schränkungen bezüglich der Identität des ursprünglichen Empfängers verwendet wer-den. Für die Nutzung der Geschenkkarte ist der Empfänger verantwortlich, der die Karte mit sich führt.
- Die Geschenkkarte wird auf keinen Fall zurückgenommen, umgetauscht oder erstattet, auch nicht bei Diebstahl, Verlust, Zerstörung, Beschädigung oder nach Ablauf der Gül-tigkeitsdauer, wobei diese Liste von Gründen nicht erschöpfend ist.
- Der Verkäufer akzeptiert Zahlungen per (i) Kreditkarte, (ii) Paypal und (iii) virtueller Ge-schenkkarte oder gemäss den Angaben auf der Website, wobei eine Bestellung mit mehreren Zahlungsmethoden bezahlt werden kann.
- Der Verkäufer macht den Internetnutzer darauf aufmerksam, dass beim Kauf einer Ge-schenkkarte kein Rabatt gewährt wird.
Für jeden Kauf einer virtuellen Geschenkkarte auf der Website wird dem Internetnutzer die virtu-elle Geschenkkarte per E-Mail an die E-Mail-Adresse geschickt, die er dem Verkäufer mitgeteilt hat, verbunden mit einem dreizehn(13)stelligen Code. Für den Kauf einer physischen Ge-schenkkarte auf der Website erhält der Internetnutzer die Geschenkkarte per Post an die Post-anschrift, die er bei der Bestellbestätigung auf der Website angegeben hat, und zwar in Ver-bindung mit einem dreizehn(13)stelligen Code.
3. Abfrage des in der Filiale verfügbaren Bestands auf der Website
3.1 Sofern die Website über diese Funktion verfügt, kann der Internetnutzer prüfen, ob die Pro-dukte in den vom Internetnutzer gewählten Verkaufsstellen im Verkaufsgebiet verfügbar sind (ausgenommen Kaufhaus-Verkaufsecken, Konzessionäre und Outlet-Stores).
Es können jedoch Unterschiede zwischen dem tatsächlichen und dem theoretischen Lagerbe-stand der Produkte in den Verkaufsstellen auftreten, wobei der vom Internetnutzer abgefragte Lagerbestand derjenige ist, der am Morgen bei Öffnung der Verkaufsstelle besteht. Diese Be-standsaufstellung wird im Laufe des Tages nicht aktualisiert.
Der Verkäufer haftet daher gemäss obigem Art. 2.1 nicht für den Unterschied zwischen den Informationen auf der Website und den tatsächlichen Lagerbeständen, und der Internetnutzer hat keinen Anspruch auf Schadenersatz. Ein Internetnutzer, der sich ausserhalb des Verkaufs-gebiets befindet, hat die Möglichkeit, die Verfügbarkeit der Produkte in der Verkaufsstelle sei-ner Wahl zu überprüfen, vorausgesetzt, dass sich diese Verkaufsstelle im Verkaufsgebiet befin-det.
3.2 Im Falle der Nichtverfügbarkeit eines Produkts auf der Website kann der Internetnutzer die Funktion „Bestandsmeldung“ nutzen, sofern diese Option zur Verfügung steht. Die Bestands-meldung ist auf dem Produktdatenblatt jedes Produkts verfügbar. Sie ermöglicht es dem Inter-netnutzer, sich in seinem Kundenbereich anzumelden, wenn ein ausgewähltes Produkt nicht verfügbar ist, um zu veranlassen, dass er eine E-Mail erhält, wenn das Produkt wieder auf der Website zum Verkauf angeboten wird (im Folgenden „Bestandsmeldung“).
4. Preise
Der vom Internetnutzer für das Produkt zu zahlende Preis ist derjenige, der auf der Website zum Zeitpunkt der Bestellbestätigung durch den Internetnutzer angegeben ist und der ihm im Rah-men der Bestellbestätigung mitgeteilt wird.
Der Preis der Produkte ist in Schweizer Franken inklusive aller Steuern angegeben. Er enthält die Mehrwertsteuer in der jeweils geltenden gesetzlichen Höhe und schliesst keine Liefer-/Transportkosten ein, die unter den in Artikel 9 unten genannten Bedingungen gesondert in Rechnung gestellt werden.
Im Falle einer E-Reservierung in einer Verkaufsstelle ist der vom Internetnutzer für das Produkt zu zahlende Preis derjenige Preis, der beim tatsächlichen Kauf des Produkts in der Verkaufsstelle berechnet wird.
5. Bestellungsaufgabe
Der Verkäufer erinnert den Internetnutzer daran, dass jede Bestellung auf der Website für per-sönliche Zwecke erfolgen muss.
5.1 Zusammenstellung des Warenkorbs
Der Internetnutzer wählt die Produkte, die er bestellen möchte, über das entsprechende Pro-duktdatenblatt aus, wobei er insbesondere die Grösse und die Farbe auswählt und auf „In den Warenkorb legen“ (oder einen entsprechenden Hinweis) klickt. Falls der Internetnutzer über einen Rabattcode oder einen Treuegutschein von CAROLL verfügt, wird er beim Hinzufügen zum Warenkorb aufgefordert, diesen in das dafür vorgesehene Feld einzugeben.
Der Internetnutzer kann jederzeit auf den Inhalt seines Warenkorbs zugreifen, indem er auf die Produkte klickt (Weiterleitung zu den Produktdatenblättern der zuvor ausgewählten Produkte), sodass er die Spezifikationen jedes ausgewählten Produkts (Grösse, Farbe, Zusammensetzung) sowie dessen Preis (Einzelpreis inkl. MwSt., Gesamtrabatt, falls für das Produkt ein Sonderange-bot gilt, Gesamtpreis inkl. MwSt.) überprüfen kann.
Zur Bestätigung seines Warenkorbs und seiner Bestellung muss der Internetnutzer (a) das Käst-chen zur Annahme der vorliegenden AGB ankreuzen, (b) anerkennen, dass die Bestätigung seines Warenkorbs ihn zur Bezahlung seiner Bestellung verpflichtet, und (c) auf „Ich bestelle und gehe zum nächsten Schritt“ (oder einen entsprechenden Hinweis) klicken. Falls der Inter-netnutzer diese Punkte nicht bestätigt, kann er auch seine Bestellung nicht bestätigen und nicht zum nächsten Schritt übergehen: „Identifikation“.
5.2 Wahl des Identifikationsmodus
Der Internetnutzer muss sich identifizieren, indem er entweder den Benutzernamen und das Passwort seines Kundenkontos angibt oder, falls er zuvor noch kein Konto eingerichtet hat, eine der in Artikel 6 dieser AGB genannten Optionen wählt.
5.3 Wahl der Liefermethode und des Lieferorts
Sobald er sich identifiziert hat, wählt der Internetnutzer die Adresse und die Methode der Liefe-rung seiner Bestellung gemäss den Bestimmungen des nachstehenden Artikels 9.
5.4 Wahl der Zahlungsmethode
Nachdem der Internetnutzer die Liefermethode und die Lieferadresse festgelegt hat, bestätigt er die Zahlungsmethode durch Auswahl einer der auf der Website angebotenen Zahlungsmetho-den gemäss den Bestimmungen des nachstehenden Artikels 10.
5.5 Zustandekommen des Vertrags
Ein Vertrag bezüglich der Produkte kommt zwischen dem Internetnutzer und dem Verkäufer erst zustande, wenn der Verkäufer die Bestellung durch die Zusendung der Bestellbestätigung im Sinne der nachstehenden Definition bestätigt hat. Insbesondere steht es dem Verkäufer frei, Bestellungen abzulehnen, wenn (i) er den Eindruck hat, dass sie zu anderen als persönlichen, insbesondere zu kommerziellen Zwecken (mit dem Ziel des Weiterverkaufs der Produkte) getä-tigt werden, (ii) die mitgeteilten Kontaktdaten ungenau oder unvollständig sind, (iii) der Inter-netnutzer die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht einhält und (iv) ein Be-trugsverdacht vorliegt.
Nach Bestätigung der Zahlung erhält der Internetnutzer automatisch eine erste E-Mail, die die Registrierung und die Einzelheiten seiner Bestellung bestätigt (im Folgenden „Eingangsbestäti-gung“ genannt). Die Eingangsbestätigung soll nur den ordnungsgemässen Eingang der Be-stellung bestätigen und gilt nicht als Bestätigung Ihrer Bestellung.
Nach Erhalt der Eingangsbestätigung können folgende zwei Fälle eintreten:
(i) Bei Ablehnung einer Bestellung
Der Internetnutzer erhält eine zweite E-Mail, in der ihm die vollständige oder teilweise Ab-lehnung der Bestellung mitgeteilt wird. Falls die Bestellung abgelehnt wird, erhält der In-ternetnutzer vom Verkäufer eine volle oder teilweise Rückerstattung direkt auf das Bank-konto, das bei der Aufgabe der Bestellung verwendet wurde.
(ii) Bei einer Bestätigung der Bestellung
Eine zweite zusammenfassende E-Mail über die bestellten und versandten Produkte wird in einem zweiten Schritt versandt (im Folgenden „Bestellbestätigung“ genannt). Die Be-stellbestätigung stellt den Kaufvertrag zwischen dem Internetnutzer und dem Verkäufer dar. Wenn die Bestellung in mehreren Sendungen versendet wird, wird zusätzlich zur Be-stellbestätigung pro versendetem Paket eine E-Mail gesendet, in der der Inhalt der jewei-ligen Sendung zusammengefasst ist.
Eine elektronische Rechnung geht dem Internetnutzer per E-Mail zu, sobald alle Produkte der Bestellung versandt wurden. Die Ausstellung der Rechnung erfolgt zeitgleich mit der Belastung des Bankkontos des Internetnutzers. In jedem Fall erfolgen die Abbuchung und der Versand der Rechnung spätestens am sechsten Tag nach der Bestellbestätigung.
Der Internetnutzer kann jederzeit in seinem Kundenbereich auf die verschiedenen Ele-mente seiner Bestellungen und insbesondere auf seine Rechnungen zugreifen.
Ist ein Produkt nicht verfügbar und umfasst eine Bestellung mehrere Produkte, so infor-miert der Verkäufer den Internetnutzer so schnell wie möglich per E-Mail darüber und gibt an, welches Produkt nicht verfügbar ist bzw. welche Produkte nicht verfügbar sind. Falls die Bestellung nach Ablauf des sechsten Tages nach der Bestellbestätigung ganz oder teilweise nicht verfügbar ist, so behält sich der Verkäufer das Recht vor, Ersatzprodukte anzubieten, deren Wert und Qualität gleich oder besser ist als die der nicht verfügbaren Produkte, und die der Internetnutzer anstelle der nicht verfügbaren Produkte bestellen kann. Falls der Internetnutzer die Ersatzprodukte nicht bestellen möchte, wird ihm der Be-trag für die nicht verfügbaren Produkte und gegebenenfalls die vom Internetnutzer be-zahlten Versandkosten direkt auf das bei der Bestellung verwendete Bankkonto zurücker-stattet, dies jedoch nur, sofern sich die Nichtverfügbarkeit auf die gesamte Bestellung be-zieht. Anderenfalls, wenn also nur ein Teil der Bestellung nicht verfügbar ist, hat der Ver-käufer nur den Preis zu erstatten, der für die nicht verfügbaren Produkte bezahlt wurde, und zwar gegebenenfalls unter Ausschluss der Lieferkosten, die der Internetnutzer für die Bestellung bezahlt hat.
5.6 Aufgabe einer Bestellung per E-Reservierung (sofern diese Funktion auf der Website verfüg-bar ist)
(i) Zusammenstellung des Warenkorbs für die E-Reservierung
Der Internetnutzer wählt über das entsprechende Produktdatenblatt das Produkt aus, das er in der Verkaufsstelle elektronisch reservieren möchte, gibt dabei insbesondere die Grösse und die Farbe an und klickt auf „In der Filiale reservieren“ (oder einen entsprechenden Hinweis);
Der Internetnutzer kann unter keinen Umständen mehr als 3 (drei) Produkte pro Tag elektronisch reservieren.
Der Internetnutzer kann ein Produkt nur in Verkaufsstellen in dem Verkaufsgebiet, in dem er sich befindet, elektronisch reservieren.
(ii) Wahl der Verkaufsstelle
Sofern der Internetnutzer der Geolokalisierung zugestimmt hat, wird ihm die nächstgelegene Verkaufsstelle angezeigt. Der Internetnutzer kann diese Vorauswahl bestätigen oder manuell eine andere Stadt seiner Wahl eingeben, um dort die gewünschte Verkaufsstelle auszuwählen. Hat der Internetnutzer der Geolokalisierung nicht zugestimmt, so gibt er die Stadt seiner Wahl manuell ein, um dann die von ihm gewünschte Verkaufsstelle auszuwählen.
(iii) Identifikation
Sobald die Verkaufsstelle bestätigt wurde, muss der Internetnutzer das Kontaktformular ausfül-len, damit er darüber informiert werden kann, ob das gewünschte Produkt reserviert wurde oder nicht. Im Rahmen der Identifizierung kann der Internetnutzer aufgefordert werden, einen Code für die Bestätigung seiner E-Reservierung einzugeben. In diesem Fall erhält der Internet-nutzer per SMS oder E-Mail den Code, den er in das Kontaktformular eingeben muss, um seine E-Reservierung zu bestätigen. Der Internetnutzer muss schliesslich die Allgemeinen Nutzungsbe-dingungen für die E-Reservierung auf der Website akzeptieren, um seine E-Reservierung zu be-stätigen.
(iv) Verfolgung der E-Reservierung und Abholung in der Verkaufsstelle
Sobald der Antrag auf E-Reservierung des Produkts validiert wurde, erhält der Internetnutzer innerhalb von 1 (einer) Stunde eine Bestätigungsmail mit der Mitteilung, ob das ausgewählte Produkt verfügbar ist oder nicht. Sofern das Produkt in der ausgewählten Verkaufsstelle ver-fügbar ist, wird es in der ausgewählten Verkaufsstelle auf den Namen des Internetnutzers reser-viert.
Der Internetnutzer kann seine E-Reservierung stornieren, indem er auf „E-Reservierung stornie-ren“ (oder einen entsprechenden Text) mit dem dafür vorgesehenen Link in der Bestätigungs-E-Mail für die E-Reservierung klickt.
Nach Eingang der E-Mail mit der Bestätigung der E-Reservierung hat der Internetnutzer 48 (achtundvierzig) Stunden Zeit, das betreffende Produkt in der Verkaufsstelle abzuholen.
Holt der Internetnutzer das Produkt nicht innerhalb der genannten Frist von 48 (achtundvierzig) Stunden in der Verkaufsstelle ab, so wird es wieder zum Verkauf gestellt, und der Kauf wird an-nulliert.
Die Bezahlung des Produkts erfolgt bei Abholung in der Verkaufsstelle.
6. Identifikation bei Aufgabe einer Bestellung auf der Website
Für jede Bestellung auf der Website hat der Internetnutzer die Wahl zwischen einer der nachste-hend beschriebenen Optionen: (i) Bestellung unter Nutzung seines Kundenkontos über seinen Kundenbereich oder (ii) Bestellung ohne Nutzung eines Kundenkontos entsprechend den nachstehend beschriebenen Modalitäten:
- Sie können ein Kundenkonto direkt auf der Webseite oder von der Webseite aus über Amazon Pay, Facebook oder ein Google-Konto erstellen (sofern diese Dienste existie-ren).
Die Bedingungen für die Erstellung eines Kundenkontos sind in den Allgemeinen Nut-zungsbedingungen für das Kundenkonto festgelegt, die hier abgerufen werden kön-nen.
- Bestellung ohne Erstellung eines Kontos
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Internetnutzer kein Kundenkonto zu erstellen braucht, um eine Bestellung aufzugeben. Falls er sich gegen die Erstellung eines Kontos entscheidet, braucht der Internetnutzer auf der entsprechenden Seite lediglich alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder auszufüllen, insbesondere: seine Anrede, seinen Vor- und Nachnamen, seine E-Mail-Adresse und seine Postleitzahl. Sofern er die Lieferung nach Hause wählt, wird seine Liefer-/Rechnungsadresse abgefragt. Der Inter-netnutzer verpflichtet sich, exakte und aktuelle Informationen in sein Profil einzutragen und entbindet den Verkäufer von jeglicher Haftung für ungenaue Informationen.
7. Newsletter
Durch die Aufgabe einer Bestellung beim Verkäufer wird der Internetnutzer zum Kunden des Verkäufers. Der Internetnutzer kann deshalb Newsletter vom Verkäufer erhalten. Der Kunde kann den Newsletter jederzeit abbestellen, indem er den Abmeldelink aktiviert, der in jedem Newsletter enthalten ist, ferner durch eine einfache Aufforderung beim Kassenvorgang sowie im Internet in seinem Kundenbereich oder über eine Aufforderung an den Kundenservice.
8. Zugang zum Treueprogramm „Caroll & You“
Mit diesem Programm kann man Punkte sammeln und Vorteile erhalten. Es wird auf der hier zugänglichen Übersichtsseite ausführlicher beschrieben und unterliegt den Allgemeinen Nut-zungsbedingungen des Programms, die hier zugänglich sind.
ARTIKEL 9 – DATENSCHUTZ
CAROLL hält sich an die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr unter Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (die "DSGVO").
Die Datenschutzrichtlinie bezüglich personenbezogener Daten finden Sie hier, die Cookie-Richtlinie hier.
10. Zahlungsmodalitäten
Der Internetnutzer kann per (i) Kreditkarte, (ii) Caroll-Geschenkkarte(n), (iii) Paypal und (iv) Amazon Pay (falls verfügbar) bezahlen. Hierzu muss er den Hinweisen auf der Website folgen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Bestellung mit mehreren Zahlungsmethoden bezahlt werden kann. Bei einer Zahlung per Amazon Pay kann jedoch keine Teilzahlung geleistet wer-den.
Insbesondere ist es möglich, die Bestellung mit mehreren Caroll-Geschenkkarten zu bezahlen. Die 13-stellige Nummer der Geschenkkarte, die auf der Karte angegeben ist, muss in das dafür vorgesehene Feld eingetragen werden. Die Geschenkkarte wird bei Bestellbestätigung belas-tet. Wird die Bestellung ganz oder teilweise storniert, so wird eine neue Geschenkkarte im Wert des Erstattungsbetrags verschickt.
Für Zahlungen per Kreditkarte muss der Internetnutzer die 16-stellige Kartennummer auf der Vor-derseite der Karte, das Ablaufdatum und die letzten drei Ziffern auf der Rückseite der Karte an-geben. Bei Eingabe befindet sich die Website in einem verschlüsselten Modus, und alle Infor-mationen werden verschlüsselt übermittelt. Keine dieser Daten werden unverschlüsselt über das Internet übertragen. Wir weisen darauf hin, dass der Internetnutzer die Möglichkeit hat, die Da-ten seiner Kreditkarte bei der ersten Nutzung seiner Kreditkarte in seinem Kundenkonto zu spei-chern, sofern er dies wünscht. Daten über die Kreditkarte des Internetnutzers werden gemäss Artikel 16 „Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten und Cookie-Richtlinie“ verarbeitet, die hier abrufbar ist.
Um die Sicherheit der Zahlungen zu gewährleisten, verwendet die Website einen sicheren Zah-lungsdienst. Dieser Dienst umfasst den Sicherheitsstandard SSL. Sobald die Bestellung bestätigt ist, wird die Zahlungsaufforderung in Echtzeit an den Dienstleister weitergeleitet, der die gesi-cherte elektronische Zahlung abwickelt. Die Bank sendet eine Genehmigungsanfrage an das Kreditkartennetzwerk. Der Zahlungsdienstleister stellt ein elektronisches Zertifikat aus.
Wie in Artikel 5.5 oben angegeben, wird das Bankkonto, das mit der für die Zahlung verwen-deten Kreditkarte verknüpft ist, bei Versand des letzten Pakets und der Rechnung belastet. In jedem Fall erfolgt die Abbuchung spätestens am sechsten Tag nach der Bestellbestätigung.
Im Falle eines Zahlungsausfalls aufgrund einer betrügerischen Verwendung einer Kreditkarte werden die Daten der Bestellung, die mit diesem Zahlungsausfall verbunden ist, in eine Datei mit Zahlungsausfällen aufgenommen. Auch irreguläre Meldungen oder Anomalien können eine besondere Behandlung nach sich ziehen.
Bei einer Zahlung per PayPal gibt der Internetnutzer seinen Benutzernamen und sein Passwort auf der PayPal-Schnittstelle ein und bestätigt dann durch einen einfachen Klick. Er überprüft den Betrag, mit dem er die Bestellung bezahlen möchte, und bestätigt, indem er auf „Zahlung per PayPal“ klickt. Sofern der Service Amazon Pay auf der Website verfügbar ist, gilt Folgen-des: Für jede Zahlung per Amazon Pay muss sich der Internetnutzer unter den in Artikel 6 dieser AGB genannten Bedingungen über sein Amazon Pay-Konto identifizieren. Sobald er seine Be-stellung auf der Website geprüft und bestätigt hat, bestätigt er seinen Zahlungsauftrag an Amazon Payments für die Bezahlung seiner Bestellung. Der Internetnutzer wird darauf hinge-wiesen, dass er dadurch den Verkäufer nicht für die Aufgabe seiner Bestellung auf der Website bezahlt. Bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit der Bezahlung seiner Bestellung kann der Internetnutzer also Amazon Payments kontaktieren.
Der Verkäufer kann die Bestellung stornieren, wenn Probleme beim Zahlungsvorgang auftreten (Zahlungsstörung), wenn die oben genannten Zahlungsmodalitäten nicht eingehalten werden oder wenn eine frühere oder laufende Bestellung ganz oder teilweise nicht bezahlt wurde.
Um die Zahlungssicherheit zu optimieren, bedient sich der Verkäufer des 3Dsecure-Verfahrens, bei dem der Internetnutzer auf seinem Mobiltelefon einen Code erhält, den er auf der Zah-lungsseite eingeben muss, nachdem er alle Angaben zu seiner Kreditkarte übermittelt hat. In diesem Zusammenhang kann der Verkäufer auch zusätzliche Nachweise anfordern (Kopie des Personalausweises, Nachweis des Wohnsitzes), die nur an diejenigen Mitarbeiter seines Kunden-services weitergeleitet werden, die zur Betrugsbekämpfung befugt sind. Bleibt eine solche An-forderung unbeantwortet, so behält sich der Verkäufer das Recht vor, die Bestellung zu stornie-ren. Der Internetnutzer hat ein Recht auf Zugriff, Berichtigung und Löschung seiner personenbe-zogenen Daten. Er kann dieses Recht beim Kundenservice des Verkäufers geltend machen, und zwar unter den Bedingungen, die in Artikel 16 „Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten und Cookie-Richtlinie“ der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrie-ben sind. Der Kundenservice ist über das Kontaktformular erreichbar, das hier verfügbar ist.
11. Klausel bezüglich Eigentumsvorbehalt und Gefahrübergang
Die Produkte bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Preises für die Bestellung Eigentum des Verkäufers. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Eigentumsvorbehalt im öffentli-chen Register, das vom zuständigen Betreibungsamt geführt wird, eintragen zu lassen.
Gefahren im Zusammenhang mit den gelieferten Waren (darunter insbesondere die Gefahr des Verlusts oder der Beschädigung eines Produkts) gehen ab dem Datum des Empfangs der Ware durch den Internetnutzer oder durch einen Dritten, der nicht der vom Verkäufer beauftragte Transportdienstleister ist, auf den Internetnutzer über.
12. Widerruf und Rückgabe von Produkten
Der Internetnutzer kann innerhalb von 30 (dreissig) Tagen (nachstehend „Widerrufsfrist“ ge-nannt) nach Empfang der Produkte gemäss Definition in Artikel 9.3 (siehe oben) (i) sein Wider-rufsrecht (nachstehend „Widerrufsrecht“ genannt) ohne Angabe von Gründen ausüben und (ii) die betroffenen Produkte an den Verkäufer zurücksenden.
Unterwäsche und Dessous können zurückgegeben werden, sofern sie nicht getragen oder ge-waschen wurden und die Produktetiketten nicht entfernt wurden.
Der Internetnutzer muss zur Ausübung seines Widerrufsrechts die betroffenen Produkte zusam-men mit dem ordnungsgemäss ausgefüllten Widerrufsformular (das auf der Website über den Link [hier klicken] abrufbar ist oder nach erfolgter Bestellung direkt vorausgefüllt in Ihrem Kun-denbereich heruntergeladen werden kann) vor Ablauf der Widerrufsfrist unter den im Folgen-den genannten Bedingungen an den Verkäufer zurücksenden. Wenn der Internetnutzer das Formular nicht ausdruckt, kann er sein Widerrufsrecht innerhalb der Widerrufsfrist durch formlose Erklärung auf Papier unter Einhaltung der nachfolgenden Bestimmungen ausüben.
Der Internetnutzer kann die Produkte zurückgeben:
- entweder kostenlos durch Abgabe des Pakets in einer Verkaufsstelle seiner Wahl inner-halb des Verkaufsgebiets (außer Corner-Kaufhäusern und Outlet-Shops);
- oder indem er sein Paket auf dem Postweg versendet, wobei die Rücksendekosten in Höhe von pauschal 6 CHF vom erstatteten Betrag abgezogen werden. Hierzu muss er wie folgt vorgehen:*
- In einem Postamt oder in einer PickPost-Stelle oder PickPost24-Automaten im Verkaufsgebiet unter Verwendung des Rücksendeetiketts (auszudrucken und auf dem Paket anzubringen), das im Kundenbereich oder über den Link in der E-Mail, die er zur Bestätigung seiner Bestellung erhalten hat, abrufbar ist. Die Liste der PickPost-Stellen und PickPost24-Automaten ist abrufbar unter https://www.post.ch/fr/expedier-des-colis/deposer-des-colis
- Sofern der Service verfügbar ist, kann der Internetnutzer über https://www.post.ch/fr/expedier-des-colis/deposer-des-colis/prise-en-charge-des-colis oder über die LaPost-App eine Abholung des Pakets bei sich zu Hause oder an einer Adresse seiner Wahl verlangen.
Unabhängig vom gewählten Rückgabemodus muss der Internetnutzer dem zurückgesandten Produkt unbedingt den vollständig ausgefüllten Rücksendeschein, den er über seinen Kunden-bereich heruntergeladen hat, oder die freie Widerrufserklärung beifügen, die die Bestell- und Versandnummern enthält.
Die Beweislast für die Rücksendung der Produkte liegt beim Internetnutzer. Aus diesem Grund muss der Internetnutzer den Nachweis über die Abgabe des Pakets aufbewahren, den der von ihm gewählte Transportdienstleister ihm aushändigt. Ohne diesen Einlieferungsbeleg kann im Falle eines Paketverlustes keine Rückerstattung erfolgen.
Macht der Internetnutzer von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so erstattet der Verkäufer dem Internetnutzer alle Zahlungen, die er für den Kauf der Produkte erhalten hat, für die das Wider-rufsrecht ausgeübt wird, einschliesslich der ursprünglichen Versandkosten, die der Internetnutzer gegebenenfalls gezahlt hat, letztere allerdings nur unter der Voraussetzung, dass sich der Wi-derruf auf die gesamte Bestellung bezieht. Betrifft der Widerruf nicht die gesamte Bestellung, so führt die Ausübung des Widerrufsrechts nicht zu einer Rückerstattung der vom Internetnutzer eventuell bezahlten ursprünglichen Versandkosten.
Im Falle der Rückgabe von Produkten, die Gegenstand von Sonderangeboten waren, wie etwa gebündelte Verkäufe, Angebote des Typs „1 Produkt gekauft, das zweite für 1 Euro“, be-dingte Sonderangeboten, die einen Rabatt je nach Menge der gekauften Produkte gewähren, oder Gewährung eines Geschenks für den Kauf eines oder mehrerer Produkte, gelten die nach-folgenden Bedingungen.
- Die Erstattung der zurückgegebenen Produkte und gegebenenfalls der ursprünglichen Versandkosten, die vom Internetnutzer bei der Bestellung bezahlt wurden, erfolgt inner-halb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum, an dem die zurückgegebenen Produkte beim Verkäufer eingegangen sind.
- Die Erstattung an den Internetnutzer erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das dieser für die Zahlung seiner Bestellung verwendet hat.
- Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die ursprünglichen Versandkosten, die der In-ternetnutzer bezahlt hat, nur in Höhe der Kosten für die Standardversandart erstattet werden.
Bezahlt der Internetnutzer seine Bestellung per Kreditkarte und Geschenkkarte, so erfolgt die Erstattung vorrangig per Kreditkarte bis zur Höhe des vom Internetnutzer per Kreditkarte bezahl-ten Betrags; für den eventuellen Restbetrag wird eine virtuelle Geschenkkarte ausgestellt.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, jedes zurückgegebene Produkt abzulehnen, das durch Handlungen des Internetnutzers beeinträchtigt wurde, die nicht erforderlich waren, um die Natur und die Eigenschaften des von der Rückgabe betroffenen Produkts festzustellen. Dies gilt auch, wenn das Produkt beschädigt, verschmutzt oder unvollständig ist oder – ausser zur Anprobe – getragen wurde. Ferner ist der Verkäufer nicht verpflichtet, Rückgaben von Produk-ten zu akzeptieren und die Produkte zu erstatten, wenn der Internetnutzer die Bestimmungen dieses Artikels bezüglich der Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts nicht einhält.
13. Mängelgewährleistung
13.1. Vorbehaltlich der Einhaltung der in Art. 9.3 oben genannten Pflichten (Mängelrüge) gilt im Falle eines Mangels für alle vom Verkäufer verkauften Produkte eine Garantie von 2 Jahren ab Lieferung des Produkts.
Weist ein geliefertes Produkt Mängel auf, d.h. entspricht es nicht der Produktbeschreibung oder dem Verwendungszweck des Produkts, so verpflichtet sich der Verkäufer, auf eigene Kosten und nach Wahl des Kunden (i) ein identisches Ersatzprodukt zu liefern (vorbehaltlich der Ver-fügbarkeit) oder (ii) alle Zahlungen, die der Internetnutzer im Zusammenhang mit der Bestellung und Lieferung dieses Produkts geleistet hat, zu erstatten.
Die vorliegende Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die auf äussere Umstände (Unfall, höhere Gewalt) oder auf Schäden zurückzuführen sind, die der Internetnutzer oder ein Dritter verursacht hat, sowie auf Nachlässigkeit, mangelnde Wartung oder zweckwidrigen Gebrauch des Produkts. Darüber hinaus gilt normaler Verschleiss nicht als Mangel.
13.2. Falls der Internetnutzer diese Garantie in Anspruch nehmen möchte, muss er den Verkäu-fer zunächst per E-Mail über das auf der Website verfügbare Kontaktformular darüber informie-ren.
Nachdem er den Verkäufer informiert hat, muss der Internetnutzer das Produkt unter Angabe des Grundes für die Rücksendung an die folgende Adresse zurücksenden:
CAROLL CHEZ SCHNEIDER
Rue des Sablières 1
1242 SATIGNY
Der Verkäufer wird das Produkt erneut versenden, wenn er der Ansicht ist, dass das Produkt nicht unter die Mängelgewährleistung fällt.
Im Falle der erneuten Versendung eines fehlerhaften Produkts trägt der Internetnutzer die Ver-sandkosten sowie gegebenenfalls die Kosten für den erneuten Versand.
14. Haftung
Der Verkäufer haftet nicht und gilt nicht als in Verzug befindlich, sofern eine Verzögerung oder Nichterfüllung auf höhere Gewalt im Sinne der Rechtsprechung zurückzuführen ist.
Ebenso haftet der Verkäufer nicht für Nachteile oder Schäden, die mit der Nutzung des Inter-nets verbunden sind und sich der Sorgfalt und den Vorsichtsmassnahmen des Verkäufers ent-ziehen.
Insbesondere haftet der Verkäufer nicht für etwaige Störungen bei der Bereitstellung des Diens-tes oder irgendein Eindringen von aussen oder das Vorhandensein von Computerviren.
Falls der Internetnutzer gegen die vorliegenden AGB verstösst, wird der Verkäufer dem Internet-nutzer an dessen Rechnungsadresse eine Aufforderung zur Behebung des Verstosses zusenden. Wenn diese Aufforderung nach einer Frist von 8 (acht) Tagen ergebnislos bleibt, kann der Ver-käufer von Rechts wegen das persönliche Konto des Internetnutzers löschen und/oder zukünf-tige Bestellungen ablehnen. Bei schweren Verstössen des Internetnutzers gegen die AGB, insbe-sondere im Falle von Betrug, kann der Verkäufer von Rechts wegen das persönliche Konto des Internetnutzers löschen und/oder seine zukünftigen Bestellungen ablehnen.
15. Umwelt - Öko-Organisationen
Der Verkäufer gehört der Kette der erweiterten Herstellerverantwortung (REP) an, die dem Umweltgesetzbuch unterliegt, und ist insbesondere Mitglied der Öko-Organisationen Refashion und Citeo.
Der Verkäufer hat eine Erklärung bei der Agence de l'environnement et de la maîtrise de l'énergie (ADEME) abgegeben, die jährlich überprüft, ob der Verkäufer seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Beiträgen an diese Öko-Organisationen oder zur Abfallentsorgung nachkommt.
Für die Gesellschaft Caroll International lauten die eindeutigen Identifikationsnummern wie folgt:
Bei REFASHION: FR218605_11FAHA.
Bei CITEO Emballages: FR209676_01AHDI
Bei CITEO Papier: FR209676_03HSGG
16. Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten und Cookie-Richtlinie
Die Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie hier, die Cookie-Richtlinie hier.
17. Geistiges Eigentum
Der Verkäufer ist Eigentümer aller Bestandteile der Website und insbesondere der Rechte an den Texten, der allgemeinen Architektur, der bewegten oder nicht bewegten Bilder, der Grafi-ken und Töne. Jegliche teilweise oder vollständige Reproduktion oder Darstellung der Website oder aller oder eines Teils ihrer Elemente ist streng untersagt.
Die vom Verkäufer vertriebenen Marken sind eingetragene Marken. Die Reproduktion, Nach-ahmung, Nutzung, Positionierung, Entfernung oder Änderung einer eingetragenen Marke stellt eine Rechtsverletzung dar, die strafrechtlich verfolgt werden kann.
Die Nutzung der Website durch den Internetnutzer verleiht ihm keine geistigen Eigentumsrechte an der Website und/oder ihrem Inhalt.
Keine Bestimmung der vorliegenden AGB darf so ausgelegt werden, dass sie dem Internetnut-zer ein wie auch immer geartetes Recht auf die durch geistiges Eigentum geschützten Elemente einräumt, an denen dem Verkäufer das Eigentum oder ein exklusives Nutzungsrecht zusteht.
Der Internetnutzer, der über eine persönliche Website verfügt und für seine persönliche Nutzung einen Link auf seiner eigenen Website platzieren möchte, der direkt auf die Website verweist, muss vorab unbedingt die schriftliche Genehmigung des Verkäufers einholen.
In jedem Fall muss jeder nicht ausdrücklich genehmigte Link auf einfache Aufforderung des Verkäufers entfernt werden.
18. Gesamter Vertrag
Sofern eine bestimmte Bestimmung dieser AGB durch ein rechtskräftiges Urteil eines zuständigen Gerichts oder durch eine Änderung von Gesetzen oder Vorschriften ungültig oder eine Bestim-mung dieser AGB für nichtig erklärt werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen in vollem Umfang gültig und wirksam. Dies beeinträchtigt in keiner Weise die Gültigkeit und Einhaltung der anderen Bestimmungen dieser AGB.
19. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Der Vertrag, wie er in diesen AGB geregelt ist, unterliegt dem Schweizer Recht unter Ausschluss des Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht (IPRG) und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
Vorbehaltlich anderer zwingender Gerichtsstände werden alle Streitigkeiten, Konflikte oder Ansprüche im Zusammenhang mit der Erfüllung oder Auslegung des Vertrags ausschliesslich den zuständigen Gerichten in Genf unterbreitet.
20. Rechtsstreitigkeiten
Im Falle von Streitigkeiten bezüglich des Abschlusses, der Ausführung oder der Beendigung einer Bestellung kann der Internetnutzer jegliche Reklamation telefonisch (+ 33 (0)9 69 32 00 31) von Montag bis Freitag von 9.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr oder per E-Mail an den Ver-käufer richten, indem er das Kontaktformular ausfüllt.
Wird nach Abschluss des Schlichtungsverfahrens keine Einigung erzielt, so können der Internet-nutzer und/oder der Verkäufer die zuständigen Gerichte anrufen.
Falls der Internetnutzer ausserhalb des Verkaufsgebiets ansässig ist, kann er nach seiner Wahl ein konventionelles Mediationsverfahren einleiten und den Mediator seiner Wahl anrufen, jede andere alternative Methode zur Beilegung von Streitigkeiten einleiten oder die zuständigen Gerichte anrufen.